Amerikanischer Soldatenfriedhof Luxembourg-Hamm

Wo? 50, Val du Scheid, L-2517 Luxembourg City

Der Amerikanische Militärfriedhof in Hamm ist die letzte Ruhestätte von 5.076 amerikanischen Soldaten, die hauptsächlich auf dem Gebiet des Großherzogtums zwischen September 1944 und Februar 1945 gefallen sind.

Er wurde zunächst von der US Graves' Registration als provisorische Begräbnisstätte für Soldaten eingerichtet, die während der Ardennenoffensive im Norden Luxemburgs gefallen waren, und 1960 offiziell eingeweiht. 

General Patton selbst wurde hier am Heiligabend 1945, drei Tage nach seinem Tod in Heidelberg, beigesetzt. Sein ursprüngliches Grab befand sich in einem Bereich, der heute als Parzelle F bezeichnet wird, und wurde 1947 auf die oberste Ebene der Grabstätten verlegt.

Unter den hier Bestatteten befinden sich 118 Soldaten jüdischen Glaubens, deren Grabsteine die Form eines Davidsterns haben, 22 Brüderpaare und ein Paar enger Freunde, die auf Wunsch ihrer Familien nebeneinander bestattet wurden, sowie eine Frau, eine Krankenschwester der Armee.


Praktische Informationen

  • Barrierefrei
  • Parkplatz-Typ: Parkplatz

Kultur Infos

  • Militär

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Freitag31.10.2025 : 09:00 - 17:00
Samstag01.11.2025 : 09:00 - 17:00
Sonntag02.11.2025 : 09:00 - 17:00
Montag03.11.2025 : 09:00 - 17:00
Dienstag04.11.2025 : 09:00 - 17:00
Mittwoch05.11.2025 : 09:00 - 17:00
Donnerstag06.11.2025 : 09:00 - 17:00

Amerikanischer Soldatenfriedhof Luxembourg-Hamm

Preise

Eintritt frei

Kontakt

Adresse: Luxembourg American Cemetery
50, Val du Scheid
L-2517 Luxembourg City
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Gauvin Lapetoule
Thematische Wege
Vauban-Rundweg
Distanz: 5,16 km
Dauer: 3:00 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Mehr erfahren
©Phothoteque de la Ville de Luxembourg - Tony Krier, Unbekannt
Shoah-Gedenkweg in der Stadt Luxemburg
Distanz: 3,26 km
Dauer: 1:54 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Gaul's Legacy Tours
General Bradleys Hauptquartier der 12th Army Group in Luxemburg
Nur eine bescheidene Bronzetafel am rechten Flügel des heutigen Hauptgebäudes der Staatlichen Sparkasse (BCEE) in Luxemburg-Stadt erinnert an das ehemalige Hauptquartier von General Omar Bradley.
Mehr erfahren
©Musee de la deportation
Museum und Gedenkstätte der Umsiedlung
Während der deutschen Besatzung (von 1942 bis 1944) war der ehemalige Bahnhof von Hollerich Ausgangspunkt zahlreicher zwangsrekrutierter Jugendlicher und von 4000 Menschen, die aus politischen Gründen in die östlichen Teile Deutschlands "zwangsumgesiedelt" wurden und dabei ihr gesamtes Hab und Gut in Luxemburg verloren.
Mehr erfahren
©Paul Dostert
Shoah Memorial
Am 17. Juni 2018 (75. Jahrestag des letzten Judentransports nach Osteuropa) wurde in Luxemburg-Stadt ein Denkmal für die Opfer der Shoah eingeweiht. Es erinnert an die 1300 Mitglieder der jüdischen Gemeinde Luxemburgs, die Opfer der Shoah, in Ghettos bzw. Vernichtungslager deportiert und von den Nazis ermordet wurden.
Mehr erfahren
©Marc Lazzarini - standart / Luxembourg City Tourist Office
Staatssparkasse
Die Staatssparkasse wurde 1856 per Gesetz gegründet.
Mehr erfahren
©Eric Threinen / Luxembourg City Tourist Office
Chemin de la Corniche
Chemin de la Corniche
Mehr erfahren
©LCTO
Statue der Großherzogin Charlotte
Diese Statue wurde am 29. April 1990 eingeweiht. Sie ist Ausdruck der großen Verbundenheit des luxemburgischen Volkes mit Großherzogin Charlotte, die von 1919 bis 1964 regierte. Sie verstarb 1985.
Mehr erfahren
©Gauvin Lapetoule
Adolphe-Brücke
Adolphe-Brücke
Mehr erfahren