©Marc Lazzarini - standart / Luxembourg City Tourist Office

Staatssparkasse

Wo? 1, Place de Metz, L-1930 Luxembourg

Die Staatssparkasse wurde 1856 per Gesetz gegründet.

Die Staatssparkasse wurde 1856 per Gesetz gegründet.

Der Architekt Jean-Pierre Koenig (1870-1919) begann 1910 mit den Bauarbeiten und 1913 wurde das Staatssparkassengebäude fertig gestellt. Noch während der Bauphase erkannte man, dass das Gebäude zu klein war und ein erster Anbau wurde, 1913 realisiert, 1933 folgte dann ein zweiter Ausbau.

Gebaut im Stil des Historismus, ahmt das Gebäude die frühe französische Renaissance nach. Das markanteste Element ist der polygonale Turm (46 Meter hoch) der einen deutlichen Akzent in der Stadtsilhouette setzt.

Kontakt

Adresse: Spuerkeess
1, Place de Metz
L-1930 Luxembourg
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Gaul's Legacy Tours
General Bradleys Hauptquartier der 12th Army Group in Luxemburg
Nur eine bescheidene Bronzetafel am rechten Flügel des heutigen Hauptgebäudes der Staatlichen Sparkasse (BCEE) in Luxemburg-Stadt erinnert an das ehemalige Hauptquartier von General Omar Bradley.
Mehr erfahren
©Paul Dostert
Villa Pauly
Ab August 1940 hatte die Gestapo ihr Hauptquartier in diesen Räumlichkeiten eingerichtet.
Mehr erfahren
St. Johnann Kirche
St. Johnann Kirche
Mehr erfahren
Amerikanischer Soldatenfriedhof Luxembourg-Hamm
Der Amerikanische Militärfriedhof in Hamm ist die letzte Ruhestätte von 5.076 amerikanischen Soldaten, die hauptsächlich auf dem Gebiet des Großherzogtums zwischen September 1944 und Februar 1945 gefallen sind.
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
UNESCO-Rundgang - Luxemburg Altstadt und Festung
Distanz: 3,39 km
Dauer: 1:47 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Gilles van den Abeele / Luxembourg City Tourist Office
Tiirmschen "Mir wölle bleiwe wat mir sinn"
Tiirmschen "Mir wölle bleiwe wat mir sinn"
Mehr erfahren
©Eric Threinen / Luxembourg City Tourist Office
Chemin de la Corniche
Chemin de la Corniche
Mehr erfahren
©LCTO
Statue der Großherzogin Charlotte
Diese Statue wurde am 29. April 1990 eingeweiht. Sie ist Ausdruck der großen Verbundenheit des luxemburgischen Volkes mit Großherzogin Charlotte, die von 1919 bis 1964 regierte. Sie verstarb 1985.
Mehr erfahren
©Paul Dostert
Shoah Memorial
Am 17. Juni 2018 (75. Jahrestag des letzten Judentransports nach Osteuropa) wurde in Luxemburg-Stadt ein Denkmal für die Opfer der Shoah eingeweiht. Es erinnert an die 1300 Mitglieder der jüdischen Gemeinde Luxemburgs, die Opfer der Shoah, in Ghettos bzw. Vernichtungslager deportiert und von den Nazis ermordet wurden.
Mehr erfahren