Luxemburg Stadt
©LCTO

Luxemburg auf einen Blick

Praktische Informationen

Interessant zu wissen

  • Luxemburg ist Gründungsmitglied der EU; mehrere wichtige EU-Behörden sind in Luxemburg angesiedelt: der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), das Europäischen Parlament (ein Dienstort neben Brüssel und Straßburg), der Europäische Rechnungshof (EuRH) und die Europäische Investitionsbank (EIB).
  • In Luxemburg gibt es Orte oder Veranstaltungen, die zum UNESCO-Welterbe gehören: die Befestigungsanlagen der Altstadt von Luxemburg-Stadt, die Dauer-Fotoausstellung The Family of Man von Edward Steichen in Clervaux, die Echternacher Springprozession, der Natur- & Geopark Mëllerdall und das Biosphärenreservat Minett.
  • Luxemburg hat derzeit weltweit zweithöchste Dichte an Michelin-Sterne-Restaurants pro Einwohner (nach Japan).
Lauschtour
Schengen©LaLa La Photo

Luxemburg: ein wichtiger Baustein Europas

Als Gründungsmitglied und wichtiges Justiz- und Finanzzentrum der EU hat das Großherzogtum eine Schlüsselrolle im europäischen Gefüge inne. In der Hauptstadt sind rund 15 EU-Institutionen angesiedelt.

Ein Spaziergang von Gebäude zu Gebäude macht Zeitgeschichte lebendig und zeigt die originelle und vielfältige Architektur der Institutionen: von der Place de Metz (Sitz der EGKS 1952 und Wiege der EU) über die Porte de l'Europe (Europäischer Gerichtshof, Europäische Investitionsbank) bis zum Europaviertel auf dem Kirchberg (Generalsekretariat des Europäischen Parlaments, Generaldirektionen der Europäischen Kommission, Statec).

Schengen ist mehr als nur ein malerisches Dorf an den Ufern der Mosel. Es gab den Abkommen zur Abschaffung der Binnengrenzen seinen Namen und ist ein Symbol dafür, dass Luxemburg Vorreiter des freien Personen- und Warenverkehrs in Europa ist.

Und auch im Alltag spürt man Europa in Luxemburg. Schließlich leben und arbeiten über 170 Nationen zusammen und helfen mit, das Land und Europa auch in Zukunft positiv zu gestalten.

Mehr erfahren
Kirchberg
©Thomas Linkel

Gesetzliche Feiertage

2025

  • Neujahr – 1. Januar (Mittwoch)
  • Ostermontag – 21. April (Montag)
  • Tag der Arbeit – 1. Mai (Montag)
  • Europatag – 9. Mai (Freitag)
  • Christi Himmelfahrt – 29. Mai (Donnerstag)
  • Pfingstmontag – 9. Juni (Montag)
  • Nationalfeiertag – 23. Juni (Montag)
  • Mariä Himmelfahrt – 15. August (Freitag)
  • Allerheiligen – 1. November (Samstag)
  • Weihnachten – 25. Dezember (Donnerstag)
  • Zweiter Weihnachtstag – 26. Dezember (Freitag)

2026

  • Neujahr – 1. Januar (Donnerstag)
  • Ostermontag – 6. April (Montag)
  • Tag der Arbeit – 1. Mai (Freitag)
  • Europatag – 9. Mai (Samstag)
  • Christi Himmelfahrt – 14. Mai (Donnerstag)
  • Pfingstmontag – 25. Mai (Montag)
  • Nationalfeiertag – 23. Juni (Dienstag)
  • Mariä Himmelfahrt – 15. August (Samstag)
  • Allerheiligen – 1. November (Sonntag)
  • Weihnachten – 25. Dezember (Freitag)
  • Zweiter Weihnachtstag – 26. Dezember (Samstag)

2027

  • Neujahr – 1. Januar (Freitag)
  • Ostermontag – 29. März (Montag)
  • Tag der Arbeit – 1. Mai (Samstag)
  • Christi Himmelfahrt – 6. Mai (Donnerstag)
  • Europatag – 9. Mai (Sonntag)
  • Pfingstmontag – 17. Mai (Montag)
  • Nationalfeiertag – 23. Juni (Mittwoch)
  • Mariä Himmelfahrt – 15. August (Sonntag)
  • Allerheiligen – 1. November (Montag)
  • Weihnachten – 25. Dezember (Samstag)
  • Zweiter Weihnachtstag – 26. Dezember (Sonntag)

Schulferien

Schuljahr 2025/2026

Das Schuljahr beginnt am Montag, 15. September 2025, und endet am Mittwoch, 15. Juli 2026:

  1. Die Allerheiligenferien beginnen am Samstag, 1. November 2025, und enden am Sonntag, 9. November 2025.
  2. Nikolaustag: 6. Dezember 2025 (nur für den Grundschulunterricht).
  3. Die Weihnachtsferien beginnen am Samstag, 20. Dezember 2025, und enden am Sonntag, 4. Januar 2026.
  4. Die Karnevalsferien beginnen am Samstag, 14. Februar 2026, und enden am Sonntag, 22. Februar 2026.
  5. Die Osterferien beginnen am Samstag, 28. März 2026, und enden am Sonntag, 12. April 2026.
  6. Gesetzlicher Feiertag: Freitag, 1. Mai 2026.
  7. Gesetzlicher Feiertag am Europa-Tag: Samstag, 9. Mai 2026.
  8. Gesetzlicher Feiertag an Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 14. Mai 2026.
  9. Die Pfingstferien beginnen am Samstag, 23. Mai 2026, und enden am Sonntag, 31. Mai 2026.
  10. Schulfreier Tag aus Anlass der Feierlichkeiten zum Geburtstag S.K.H. des Großherzogs: Dienstag, 23. Juni 2026.
  11. Die Sommerferien beginnen am Donnerstag, 16. Juli 2026, und enden am Montag, 14. September 2026.

Schuljahr 2026/2027

Das Schuljahr beginnt am Dienstag, 15. September 2026, und endet am Donnerstag, 15. Juli 2027:

  1. Die Allerheiligenferien beginnen am Samstag, 31. Oktober 2026, und enden am Sonntag, 8. November 2026.
  2. Die Weihnachtsferien beginnen am Samstag, 19. Dezember 2026, und enden am Sonntag, 3. Januar 2027.
  3. Die Karnevalsferien beginnen am Samstag, 6. Februar 2027, und enden am Sonntag, 14. Februar 2027.
  4. Die Osterferien beginnen am Samstag, 27. März 2027, und enden am Sonntag, 11. April 2027.
  5. Gesetzlicher Feiertag: Samstag, 1. Mai 2027.
  6. Gesetzlicher Feiertag an Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 6. Mai 2027.
  7. Gesetzlicher Feiertag am Pfingstmontag: Montag, 17. Mai 2027.
  8. Die Pfingstferien beginnen am Samstag, 29. Mai 2027, und enden am Sonntag, 6. Juni 2027.
  9. Schulfreier Tag aus Anlass der Feierlichkeiten zum Geburtstag S.K.H. des Großherzogs: Mittwoch, 23. Juni 2027.
  10. Die Sommerferien beginnen am Freitag, 16. Juli 2027, und enden am Dienstag, 14. September 2027.

Schuljahr 2027/2028

Das Schuljahr beginnt am Mittwoch, 15. September 2027, und endet am Freitag, 14. Juli 2028:

  1. Die Allerheiligenferien beginnen am Samstag, 30. Oktober 2027, und enden am Sonntag, 7. November 2027.
  2. Die Weihnachtsferien beginnen am Samstag, 18. Dezember 2027, und enden am Sonntag, 2. Januar 2028.
  3. Die Karnevalsferien beginnen am Samstag, 12. Februar 2028, und enden am Sonntag, 20. Februar 2028.
  4. Die Osterferien beginnen am Samstag, 1. April 2028, und enden am Sonntag, 16. April 2028.
  5. Gesetzlicher Feiertag am Ostermontag: Montag, 17. April 2028.
  6. Gesetzlicher Feiertag: Montag, 1. Mai 2028.
  7. Gesetzlicher Feiertag am Europa-Tag: Dienstag, 9. Mai 2028.
  8. Die Pfingstferien beginnen am Samstag, 27. Mai 2028, und enden am Sonntag, 4. Juni 2028.
  9. Gesetzlicher Feiertag am Pfingstmontag: Montag, 5. Juni 2028.
  10. Schulfreier Tag aus Anlass der Feierlichkeiten zum Geburtstag S.K.H. des Großherzogs: Freitag, 23. Juni 2028.
  11. Die Sommerferien beginnen am Samstag, 15. Juli 2028, und enden am Donnerstag, 14. September 2028.

Planen Sie Ihre Reise

Entdecken Sie Luxemburg, ein kleines, multikulturelles Land im Herzen Europas, offen für die ganze Welt und eines der Gründerländer der Europäischen Union. Sie können die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg ganz nachhaltig mit dem Zug von Belgien, Frankreich und Deutschland aus erreichen, oder auch mit dem Bus in 20 Minuten vom Flughafen Luxemburg aus. Planen Sie Ihren Aufenthalt mit unseren Luxemburg-Reiseführern, der VisitLuxembourg App und Karten und machen Sie Ihren Besuch unvergesslich. Ein tolles Angebot: Der öffentliche Nahverkehr ist im Großherzogtum kostenlos, und das für Einheimische ebenso wie für Touristen!

Luxembourg E-Bike Tour
©André Schösser
Haltestelle Belval
©Emile Hengen (Esch2022)
Anreise

Luxemburg, das ist ein kleines, attraktives Reiseland im Zentrum von Europa. Sehr gut zu erreichen mit Flugzeug, Fernbus oder Auto. Oder ganz nachhaltig mit dem Zug.

Mehr erfahren
Luxtram Kirchberg
©Frank Muno
Mobilität vor Ort

Kostenlos, unkompliziert und nachhaltig mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs: Luxemburg ist das erste Land der Welt, in dem das landesweit möglich ist. 

Mehr erfahren
Château d'Urspelt suite
©Château d'Urspelt
Unterkünfte

Sie planen eine Reise nach Luxemburg? Hier finden Sie sämtliche Unterkünfte.

Mehr erfahren
Radfahren an der Sauer
©Alfonso Salgueiro
Move we carry

Gepäckservice für Etappenreisen durch das Großherzogtum Luxemburg

 

Mehr erfahren