Als Gründungsmitglied und wichtiges Justiz- und Finanzzentrum der EU hat das Großherzogtum eine Schlüsselrolle im europäischen Gefüge inne. In der Hauptstadt sind rund 15 EU-Institutionen angesiedelt.
Ein Spaziergang von Gebäude zu Gebäude macht Zeitgeschichte lebendig und zeigt die originelle und vielfältige Architektur der Institutionen: von der Place de Metz (Sitz der EGKS 1952 und Wiege der EU) über die Porte de l'Europe (Europäischer Gerichtshof, Europäische Investitionsbank) bis zum Europaviertel auf dem Kirchberg (Generalsekretariat des Europäischen Parlaments, Generaldirektionen der Europäischen Kommission, Statec).
Schengen ist mehr als nur ein malerisches Dorf an den Ufern der Mosel. Es gab den Abkommen zur Abschaffung der Binnengrenzen seinen Namen und ist ein Symbol dafür, dass Luxemburg Vorreiter des freien Personen- und Warenverkehrs in Europa ist.
Und auch im Alltag spürt man Europa in Luxemburg. Schließlich leben und arbeiten über 170 Nationen zusammen und helfen mit, das Land und Europa auch in Zukunft positiv zu gestalten.