© Paul Dostert

Villa Pauly

Wo? 57, Boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg

Ab August 1940 hatte die Gestapo ihr Hauptquartier in diesen Räumlichkeiten eingerichtet.

Alle Personen, die Widerstand gegen die deutsche Politik des Anschlusses Luxemburgs an das Deutsche Reich leisteten, wurden verhaftet und in dieses Gebäude gebracht, wo sie verhört und manchmal gefoltert wurden, bevor sie in Gefängnisse oder Konzentrationslager gebracht wurden. Das Untergeschoss der Villa wurde in Gefangenenzellen umgewandelt, in denen zahlreiche Mitglieder der Widerstandsbewegungen verhört und gefoltert wurden. 

Zwei Gedenktafeln vor dem Gebäude erinnern an die Opfer des Widerstands und an die 1300 Juden, deren Deportation hier organisiert wurde.

Das Gebäude beherbergt heute die Stiftung des luxemburgischen Widerstands (FONARES), die Stiftung zum Gedenken an die Opfer der Shoah und das "Comité pour la mémoire de la deuxième guerre mondiale".

Öffnungszeiten

Das Gebäude ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Kontakt

Adresse: Villa Pauly
57, Boulevard de la Pétrusse
L-2320 Luxembourg
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Gauvin Lapetoule
Thematische Wege
Vauban-Rundweg
Distanz: 5,16 km
Dauer: 3:00 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Mehr erfahren
© Gaul's Legacy Tours
General Bradleys Hauptquartier der 12th Army Group in Luxemburg
Nur eine bescheidene Bronzetafel am rechten Flügel des heutigen Hauptgebäudes der Staatlichen Sparkasse (BCEE) in Luxemburg-Stadt erinnert an das ehemalige Hauptquartier von General Omar Bradley.
Mehr erfahren
© Eric Threinen / Luxembourg City Tourist Office
Chemin de la Corniche
Chemin de la Corniche
Mehr erfahren
© A. Schösser
Urban Time Travel
Virtual Reality Timetravel Experienzen
Mehr erfahren
© Musee de la deportation
Museum und Gedenkstätte der Umsiedlung
Während der deutschen Besatzung (von 1942 bis 1944) war der ehemalige Bahnhof von Hollerich Ausgangspunkt zahlreicher zwangsrekrutierter Jugendlicher und von 4000 Menschen, die aus politischen Gründen in die östlichen Teile Deutschlands "zwangsumgesiedelt" wurden und dabei ihr gesamtes Hab und Gut in Luxemburg verloren.
Mehr erfahren
© Luxembourg City Tourist Office
Vauban-Türme
Da Vauban bei der französischen Belagerung das weitgehend unbefestigte Pfaffenthal und die angrenzende Höhe als Schwachpunkte der Festung erkannt hatte, ließ er diese Abschnitte 1685 in den Befestigungsring der Stadt mit einbeziehen.
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
UNESCO-Rundgang - Luxemburg Altstadt und Festung
Distanz: 3,39 km
Dauer: 1:47 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Christophe van Biesen
neimënster - Kulturzentrum
Kulturzentrum Abtei Neumünster
Mehr erfahren
© LCTO
Statue der Großherzogin Charlotte
Diese Statue wurde am 29. April 1990 eingeweiht. Sie ist Ausdruck der großen Verbundenheit des luxemburgischen Volkes mit Großherzogin Charlotte, die von 1919 bis 1964 regierte. Sie verstarb 1985.
Mehr erfahren