©SIP

Nationales Denkmal der Solidarität

Wo? Plateau du Saint-Esprit, L-1475 Luxembourg

Das im Oktober 1971 eingeweihte "Nationale Denkmal der luxemburgischen Solidarität", von den Einheimischen Kanounenhiwwel (Kanonenhügel) genannt, ist der zentrale Ort des nationalen Gedenkens an alle Opfer des Zweiten Weltkriegs und unterstreicht die Solidarität der Luxemburger während der dunklen Jahre der Nazi-Besetzung.

Die Idee war, dieses Denkmal unter das Motto der nationalen Solidarität zu stellen, die es den Luxemburgern ermöglicht hatte, sich den deutschen Plänen zum Anschluss Luxemburgs an Nazi-Deutschland zu widersetzen.

Am 10. Oktober 1971, dem 30. Jahrestag des so genannten Referendums, mit dem die Luxemburger ihren Willen bekundet hatten, ein unabhängiges und freies Land zu bleiben, fand die Einweihung statt.

Im Inneren des Denkmals ist die folgende Inschrift zu lesen: D'Hémecht hiren Doudegen 1940-1945 (Das Vaterland an seine Toten 1940-1945).

 

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Nationales Denkmal der Solidarität
Plateau du Saint-Esprit
L-1475 Luxembourg
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Gilles van den Abeele / Luxembourg City Tourist Office
Tiirmschen "Mir wölle bleiwe wat mir sinn"
Tiirmschen "Mir wölle bleiwe wat mir sinn"
Mehr erfahren
©A. Schösser
Urban Time Travel
Virtual Reality Timetravel Experienzen
Mehr erfahren
©Sabino Parente Photographer
Melusina Statue
Die Figur der legendären Meerjungfrau Melusina des Luxemburger Künstlers Serge Ecker, die per 3D-Druckverfahren entstanden ist wurde 2015 im Grund Viertel am Alzetteufer installiert.
Mehr erfahren
©Gauvin Lapetoule
Adolphe-Brücke
Adolphe-Brücke
Mehr erfahren
St. Johnann Kirche
St. Johnann Kirche
Mehr erfahren
©Marc Lazzarini - standart / Luxembourg City Tourist Office
Staatssparkasse
Die Staatssparkasse wurde 1856 per Gesetz gegründet.
Mehr erfahren
©Luxembourg City Tourist Office
Vauban-Türme
Da Vauban bei der französischen Belagerung das weitgehend unbefestigte Pfaffenthal und die angrenzende Höhe als Schwachpunkte der Festung erkannt hatte, ließ er diese Abschnitte 1685 in den Befestigungsring der Stadt mit einbeziehen.
Mehr erfahren
©Phothoteque de la Ville de Luxembourg - Tony Krier, Unbekannt
Shoah-Gedenkweg in Luxemburg Stadt
Distanz: 3,26 km
Dauer: 1:54 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Musee de la deportation
Museum und Gedenkstätte der Umsiedlung
Während der deutschen Besatzung (von 1942 bis 1944) war der ehemalige Bahnhof von Hollerich Ausgangspunkt zahlreicher zwangsrekrutierter Jugendlicher und von 4000 Menschen, die aus politischen Gründen in die östlichen Teile Deutschlands "zwangsumgesiedelt" wurden und dabei ihr gesamtes Hab und Gut in Luxemburg verloren.
Mehr erfahren