Während der deutschen Besatzung (von 1942 bis 1944) war der ehemalige Bahnhof von Hollerich Ausgangspunkt zahlreicher zwangsrekrutierter Jugendlicher und von 4000 Menschen, die aus politischen Gründen in die östlichen Teile Deutschlands "zwangsumgesiedelt" wurden und dabei ihr gesamtes Hab und Gut in Luxemburg verloren.

Im Inneren des Gebäudes wurde in den 1990er Jahren eine Ausstellung eingerichtet, die vor allem das Schicksal der zur Wehrmacht zwangsrekrutierten jungen Männer und der 1.300 Familien zeigt, die nach Ostdeutschland zwangsumgesiedelt wurden. Sie enthält auch einige Informationen über die Deportation der Juden aus Luxemburg. 

Am 31. August 1942 führte Gauleiter Gustav Simon die Wehrpflicht für junge Männer der Jahrgänge 1920 bis 1924 (später bis 1927) ein. In den folgenden Monaten sollten etwa 10.200 junge Männer eingezogen werden, und der erste Zug, der sie in die deutschen Kasernen brachte, verließ Luxemburg (Hauptbahnhof) am 18. Oktober 1942. Da die Abfahrt des ersten Zuges eine Gelegenheit für neue Proteste bot, beschlossen die Deutschen, die Züge vom Bahnhof Hollerich abfahren zu lassen oder Züge aus dem Norden des Landes direkt nach Deutschland zu leiten.
 


Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
SonntagGeschlossen
MontagGeschlossen
Dienstag16.09.2025 : 13:00 - 16:30
Mittwoch17.09.2025 : 13:00 - 16:30
Donnerstag18.09.2025 : 13:00 - 16:30
Freitag19.09.2025 : 13:00 - 16:30
SamstagGeschlossen

Dienstag bis Freitag, von 13:00 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung.
An den Wochenenden und an Feiertagen geschlossen.

Kontakt

Adresse: Museum-Memorial of Deportation
3a, Rue de la Déportation
L-1415 Luxembourg City
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

St. Michael Kirche
St. Michael Kirche
Mehr erfahren
© Thomas Linkel
gratis
mit demLuxembourgPass
Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean
Mudam - Museum für moderne Kunst
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
Pattons Hauptquartier in Luxembourg
Die Nutzung des Gebäudes "Fondation Pescatore" durch General Patton als Hauptquartier für seine Dritte US-Armee (THUSA) ist vor allem wegen "Pattons Gebet" in der Kapelle im ersten Stock des Gebäudes bekannt.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Villa Pauly
Ab August 1940 hatte die Gestapo ihr Hauptquartier in diesen Räumlichkeiten eingerichtet.
Mehr erfahren
Straßenbahn- und Busmuseum
Das Straßenbahn- und Busmuseum gibt Aufschluss über die Geschichte der öffentlichen Transportbetrieben der Stadt Luxemburg.
Mehr erfahren
© Lynn Theisen
Casino Luxembourg - Forum d'art contemporain
Casino Luxemburg: jenseits des Mainstreams
Mehr erfahren
© Phothoteque de la Ville de Luxembourg - Tony Krier, Unbekannt
Shoah-Gedenkweg in Luxemburg Stadt
Distanz: 3,26 km
Dauer: 1:54 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
Zoll- und Verbrauchersteuermuseum
Zoll- und Verbrauchersteuermuseum
Mehr erfahren
© Gaul's Legacy Tours
General Bradleys Hauptquartier der 12th Army Group in Luxemburg
Nur eine bescheidene Bronzetafel am rechten Flügel des heutigen Hauptgebäudes der Staatlichen Sparkasse (BCEE) in Luxemburg-Stadt erinnert an das ehemalige Hauptquartier von General Omar Bradley.
Mehr erfahren