Beschreibung
Die Route beginnt am zentralen Bahnhof, von wo aus Juden deportiert wurden. Der Weg führt dann zum Arbed-Gebäude, anschließend zum Sitz des Gauleiters, der anti-jüdische Gesetze und Verordnungen erließ.
Sie führt weiter zum ehemaligen jüdischen Schulstandort (72 bd de la Pétrusse), von wo die Kinder vertrieben wurden, und dann zur Villa Pauly, dem Gestapo-Hauptquartier, von wo aus die Deportationen organisiert wurden.
Die Gedenkroute führt weiter zum Standort der zweiten staatlichen Synagoge (rue Notre-Dame), die im Mai 1941 geschlossen, 1943 von den Nazis entweiht und abgerissen wurde.
Entlang der Route hält man am 13 rue du Marché aux Herbes, dem Geschäft von Albert Nussbaum, einem Bekleidungshersteller, der die Emigration von Juden organisierte und etwa 1.000 Menschen vor dem Holocaust rettete.
Die Route berührt auch den Standort der ersten Synagoge, die bis 1891 in der Nummer 6 rue de la Congrégation stand.
Sie endet am Kaddisch-Denkmal (Boulevard Roosevelt), das an die Verfolgung, Deportation und Ermordung von mehr als 1.300 einheimischen Juden und jenen, die während der nationalsozialistischen Diktatur nach Luxemburg flohen, erinnert.
Wegbeschreibung
Die Route beginnt am zentralen Bahnhof, von wo aus Juden deportiert wurden. Der Weg führt dann zum Arbed-Gebäude, anschließend zum Sitz des Gauleiters, der anti-jüdische Gesetze und Verordnungen erließ.
Sie führt weiter zum ehemaligen jüdischen Schulstandort (72 bd de la Pétrusse), von wo die Kinder vertrieben wurden, und dann zur Villa Pauly, dem Gestapo-Hauptquartier, von wo aus die Deportationen organisiert wurden.
Die Gedenkroute führt weiter zum Standort der zweiten staatlichen Synagoge (rue Notre-Dame), die im Mai 1941 geschlossen, 1943 von den Nazis entweiht und abgerissen wurde.
Entlang der Route hält man am 13 rue du Marché aux Herbes, dem Geschäft von Albert Nussbaum, einem Bekleidungshersteller, der die Emigration von Juden organisierte und etwa 1.000 Menschen vor dem Holocaust rettete.
Die Route berührt auch den Standort der ersten Synagoge, die bis 1891 in der Nummer 6 rue de la Congrégation stand.
Sie endet am Kaddisch-Denkmal (Boulevard Roosevelt), das an die Verfolgung, Deportation und Ermordung von mehr als 1.300 einheimischen Juden und jenen, die während der nationalsozialistischen Diktatur nach Luxemburg flohen, erinnert.
Sicherheitshinweise
Sei stets aufmerksam auf dich und andere.
Ausrüstung
Keine spezielle Ausrüstung erforderlich.
Anreise
Folge den Schildern "Gare Centrale".
Anreise:
Folge den Schildern "Gare Centrale".
Parken:
Kostenpflichtige Parkplätze sind in der Nähe verfügbar.
Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.