© © Giulio Groebert

Staumauer Esch-sur-Sûre

Wo? L-9650 Esch-sur-Sûre

Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.

Der Staudamm von Esch-sur-Sûre: ein Innovationswunder

Entdecken Sie den Staudamm von Esch-sur-Sûre, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Innovation, dessen Bogenkonstruktion und Betonbauweise seit 1955 die Landschaft des Éislek prägen.

Die Entstehung des Staudamms von Esch-sur-Sûre geht auf den 30. Juli 1955 zurück, als der Minister für öffentliche Arbeiten, Bodson, den ersten Spatenstich vollzog. Dieses monumentale Projekt, das auf den visionären Plänen des französischen Ingenieurs André Coyne beruhte, revolutionierte nicht nur den damaligen Staudammbau, sondern ist auch heute noch ein Zeugnis innovativer Planung und Funktionalität.

Struktureller Einfallsreichtum

Die architektonische Genialität des Staudamms liegt in seiner geschwungenen Bogenkonstruktion, einem bahnbrechenden Ansatz in den 1950er Jahren. Dieses architektonische Wunderwerk erstreckt sich über eine Länge von 48,00 m mit einer Breite von 4,00 m am Fuß und 1,50 m unterhalb der Fahrbahnplatte. Die Fahrbahn hat eine Breite von 8,50 m, einschließlich der Gehwege. Das Besondere an diesem Damm ist die Verwendung von Beton mit minimaler Metallbewehrung, ein Beweis für das Vertrauen in die Ingenieurskunst der damaligen Zeit.

Wasserreservoir und Kapazität

Der Stausee von Esch-sur-Sûre dient in erster Linie der Wasserwirtschaft und verfügt über ein Fassungsvermögen von insgesamt 62 Millionen m³, davon 53 Millionen m³ effektiv. Der Stausee spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Überschwemmungen in der Gemeinde Bavigne, indem er ein empfindliches Gleichgewicht mit einem maximalen Wasserstand von 321,00 m (Bezugshöhe zum Meer) aufrechterhält. Die Konstruktion des Staudamms ermöglicht eine kontrollierte Wasserentnahme bei 277,50 m, was sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit gewährleistet.

Wasserkrafterzeugung

Die Bedeutung des Staudamms geht über die Wasserwirtschaft hinaus, da er als Kraftwerk zur Stromerzeugung dient. Das Kraftwerk Esch-sur-Sûre ist seit dem 15. Februar 1960 in Betrieb und nutzt die Kraft des Wassers über zwei Hauptturbinen am Fuß der Staumauer und weitere Turbinen flussabwärts. Die Talsperre trägt zum luxemburgischen Energienetz bei und liefert eine beträchtliche Nettostromerzeugung von 10,0 GWk.

Doppelte Rolle: Trinkwassergewinnung

In einer Doppelfunktion trägt der Staudamm Esch-sur-Sûre auch wesentlich zur Trinkwasserversorgung Luxemburgs bei. In den späten 60er Jahren wurde der Bau der SEBES-Anlagen abgeschlossen und die Trinkwassergewinnung in das Aufgabengebiet der Talsperre aufgenommen. Heute deckt die SEBES als Wasserversorger rund 70 % des Trinkwasserbedarfs des Landes. Das bei der Trockenlegung des Sees im Jahr 1993 installierte Wasserauffangsystem gewährleistet höchste Wasserqualitätsstandards.

Ausgedehnter Wasserkörper

Mit der Verwandlung des Sauertals im Jahr 1959 entstand ein riesiger Stausee mit einer Fläche von rund 400 Hektar und einer Länge von 16 Kilometern. Dieser ausgedehnte Stausee überflutete vier Häuser und Bauernhöfe, veränderte das Landschaftsbild, trug aber letztendlich zur Wasserwirtschaft und zur Nachhaltigkeit der Energieversorgung in der Region bei.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Staudamm von Esch-sur-Sûre nicht nur eine technische Meisterleistung darstellt, sondern auch ein vielseitiger Dreh- und Angelpunkt ist, der die Energieerzeugung, die Wasserwirtschaft und die Nachhaltigkeit Luxemburgs insgesamt beeinflusst. Sein bleibendes Erbe prägt weiterhin die Infrastruktur und den Umweltschutz des Landes.

Kontakt

Adresse: Staumauer Esch-sur-Sûre
L-9650 Esch-sur-Sûre
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
Kirche „Zum heiligen Kreuz" Lieler
Die römisch-katholische Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Lieler besticht durch einen gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert, begleitet von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit