© Visit Éislek

Bourscheid Hougeriicht – Hochgericht

Im 15. oder 16. Jahrhundert fand in Bourscheid ein Hexenprozess statt, in dem teuflische Pakte und Verschwörungen gegen Gottes Schöpfung angeklagt wurden. Dieses düstere Kapitel spiegelt eine wichtige Periode der Hexenverfolgung in Luxemburg wider, die durch soziale Unruhen, wirtschaftliche Kämpfe und die Angst vor einem mysteriösen Hexenkult angeheizt wurde.

An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert war die friedliche Landschaft von Bourscheid in Luxemburg Zeuge einer herzzerreißenden Episode: des berühmten Hexenprozesses vor dem Hochgericht von Bourscheid. Die in Schmidtburg bei Gemünden im deutschen Hunsrückkreis aufbewahrten Dokumente erzählen eine düstere Geschichte, die sich im Rahmen der Gerichtsverhandlungen abspielte, als sechs Personen der Hexerei angeklagt wurden.

Die von der Herrschaft Bourscheid initiierten Anklagen zeichneten ein düsteres Bild geheimer Pakte mit dem Teufel, die den Untergang von Gottes Schöpfung und der Herrschaft selbst vorbereiteten. Auf Befehl der Herrschaft vorgeladen, wurden die Angeklagten an den Pranger gestellt und einem harten Verhör unterzogen, um ihnen Geständnisse zu entlocken. Zeugenaussagen werden genauestens untersucht und das Hochgericht prüfte die sogenannten Beweise akribisch. Nach einer eingehenden Analyse verkündete das Gericht sein Urteil. Zwei Frauen, eine aus Michelau und eine aus Kehmen, ereilte das schreckliche Schicksal, auf dem Hügel des Hochgerichts bei lebendigem Leib verbrannt zu werden.

Zwischen 1560 und 1683 wurde das Herzogtum Luxemburg zum Schauplatz einer regelrechten Hexenjagd, die zahlreiche Opfer forderte. In einer turbulenten Zeit mit wirtschaftlichen Depressionen, Seuchen und religiösen Konflikten führte die Hexenverfolgung zu 2.500 bis 3.000 Prozessen, von denen mindestens 2.000 mit Hinrichtungen endeten.

Der Glaube an eine geheime Hexensekte, die sich gegen Gottes Schöpfung verschworen hatte, hatte an Bedeutung gewonnen und wurde durch Veröffentlichungen und Vorträge genährt. Anklagen konnten sich gegen jeden richten, von der Ehefrau bis zum Nachbarn, in einer Atmosphäre der Angst und Anspannung. Hexenprozesse wurden oft von der Bevölkerung initiiert und von den Behörden unterstützt.

In Luxemburg wurden die Prozesse durch eine Mischung aus weltlichen Gerichten und offiziellen Maßnahmen erleichtert. Die Gemeinden entwickelten Methoden wie die Hexensteuer, um Prozesskosten zu tragen. Angeklagte, die zum Geständnis gedrängt wurden, wurden oft gefoltert, was zu einer breiten Palette von Strafen führte, die vom Scheiterhaufen bis zur Verbannung reichten.

Trotz der Versuche der Provinzregierung, dem Missbrauch ein Ende zu setzen, hielt die Hexenverfolgung an. Die französische Besetzung im Jahr 1684 durch ein Dekret von Ludwig XIV. beendete schließlich die Prozesse und schloss damit ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Herzogtums Luxemburg ab.

Nicht nur Hexen mussten sich vor dem Bourscheider Hochgericht verantworten. Der Legende nach gelang es einem Mann, der für seine zahlreichen Verbrechen bekannt war, sich der Festnahme zu entziehen, bis er beim Diebstahl von 500 Gramm Mehl erwischt wurde. Zur Strafe wurde er im Hochgericht zum Tode durch den Strang verurteilt. Interessanterweise gab es ein Schlupfloch, nach dem ein Verurteilter dem Tod entgehen konnte, wenn er eine Frau fand, die bereit war, ihn zu heiraten, und sie gemeinsam ins Ausland zogen. Ein einzigartiges Schlupfloch im Justizsystem!

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Donnerstag16.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Freitag17.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Samstag18.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Sonntag19.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Montag20.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Dienstag21.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00
Mittwoch22.10.2025 : 09:30 - 18:00 , 11:00 - 16:00

Kontakt

Adresse: Bourscheid Hougeriicht
L-9140 Bourscheid
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren
© Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
© Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen