© Visit Éislek

Kapelle St. Pierre

Wo? L-9760 Lellingen

Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.

Das malerische Dorf Lellingen, Teil der Gemeinde Kiischpelt im Kanton Wiltz, wurde 1984 vom Service des Sites et Monuments als Modell-Dorf anerkannt und bewahrt seine authentische Atmosphäre. Inmitten des Dorfes thront die achteckige Kirche Saint-Pierre.

Lellingen, ein bezauberndes Dorf im Oesling, ca. 10 Kilometer östlich von Wiltz gelegen, vereint sich an der Kreuzung von drei Bächen: Lellgerbaach, Pëntschbach und der größten, der Clerve, die die Kapelle umgibt. Die ursprüngliche Kapelle, gewidmet dem Heiligen Petrus, wurde vermutlich um 1750 erbaut und bestand aus einem länglichen Gebäude mit 4 kleinen Fenstern. Im 19. Jahrhundert wurde die Kapelle erweitert und erhielt ihre definitive Form. Mit ihrer einzigartigen Architektur präsentiert sich die Kapelle mit einem schmalen, länglichen Chor und einem höheren, dachförmigen Querschiff. In der Mitte des Querschiffs erhebt sich ein kleiner Turm mit einer einzigen Glocke aus dem Jahr 1840, gewidmet dem Heiligen Johannes. Das Innere ist von Statuen und Reliquienschreinen geprägt, die die ländliche Frömmigkeit des Barock und des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

Ein besonderes Merkmal ist der hölzerne Altarretabel, umrahmt von Türen, die Zugang zur kleinen Sakristei bieten. Das Dekor im Regence-Stil mit Akanthusblättern und Ranken verziert den Altar. Die Kapelle fügt sich nahtlos in das Dorf ein und bleibt ein lebendiger Ort, der regelmäßig Ausstellungen beherbergt und Touristen anzieht, insbesondere während des jährlichen Open Air Konstfestivals seit 1991. Die Kapelle ist ein bedeutendes Kunstwerk von historischem, architektonischem und ästhetischem Wert, das die authentische Atmosphäre des Dorfes ergänzt.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapelle St. Pierre
L-9760 Lellingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Samfaitvoyager
Staumauer Bavigne
Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kalborner Mühle
Die über 200 Jahre alte Mühle in Kalborn hat sich zu einem Naturschutzzentrum entwickelt. Hier werden bedrohte Flussperl- und Bachmuscheln gezüchtet. Infotafeln vor der Mühle zeigen, wie Gärten Lebensraum für Wildtiere und Insekten bieten können.
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
© © Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
© 385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Thematische Wege
Bunkerwanderweg
Distanz: 13,84 km
Dauer: 4:30 h
Schwierigkeitsgrad: schwer
Mehr erfahren