© Visit Éislek

Përmeshaff – Gutshof-Ruinen

Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.

Die Ursprünge des Përmeshaff, der sich am sogenannten Përmesknupp befindet, gehen auf das Jahr 1195 zurück, als die Abtei Münster das Gut im Rahmen einer Schenkung erhielt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem kulturellen und religiösen Zentrum, das Pilger zu seiner Kapelle und den heilenden Quellen anlockte, alles unter dem Schutz des Heiligen Pirminius, der den Ort im 8. Jahrhundert besuchte und segnete.

Das Anwesen erlebte unzählige Veränderungen, von der Verwaltung durch Benediktinermönche bis hin zu Pachtverträgen mit lokalen Herren, bis es 1797 als Staatsgut versteigert wurde. Damit begann eine stürmische Zeit, die von wechselnden Besitzern und Schicksalsschlägen geprägt war.

Im Jahr 1936 kam es jedoch zu einer Tragödie, als ein verheerender Brand den Përmeshaff verwüstete und die einst blühende Gemeinde in Schutt und Asche legte. Das Feuer, ein dunkles Kapitel in der Geschichte, setzte der jahrhundertelangen Besiedlung ein jähes Ende und hinterließ Ruinen, die sich die Natur langsam zurückeroberte.

Jüngste archäologische Ausgrabungen sollen die Geheimnisse des Përmeshaff lüften und ein umfangreiches Bild des vergangenen Lebens in diesem Ort offenbaren. Vom Alltag der Pächterfamilien bis hin zu den spirituellen Praktiken der Einsiedler gibt jede freigelegte Schicht neue Einblicke in die geschichtsträchtige Vergangenheit des Ortes preis.

Trotz der Spuren, die Zeit und Konflikte hinterlassen haben, wird das Erbe des Përmeshaff durch die sorgfältige archäologische Arbeit bewahrt. Ein 1 km langer Wanderweg schlängelt sich durch die Stätte, ist für Rollstuhlfahrer zugänglich und bietet fünf Informationstafeln, auf denen die Besucher die Geschichte des Ortes entdecken und Einblicke in das Leben der Menschen dort gewinnen können.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
L-9643 Buederscheid
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
© Tourist Center Clervaux
Die Benediktinerabtei Saint-Maurice
Mit jahrhundertealter Geschichte und majestätischer Architektur lädt die Benediktinerabtei in Clervaux dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Ein Ort voller Charme und Bedeutung, der seine Tore anlässlich der täglichen Morgenmesse für Besucher öffnet.
Mehr erfahren
© Joachim Köhler
Kapelle Loretto
Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit