©Joachim Köhler

Kapelle Notre-Dame de Lorette

Ein Juwel des spirituellen Erbes von Clervaux

Die Architektur der Kapelle Notre-Dame de Lorette ist ein bemerkenswertes Beispiel für den barocken Stil. Ihre Fassade zeigt kunstvolle Details und Verzierungen, die das handwerkliche Können der damaligen Zeit widerspiegeln. Im Inneren entdecken Besucher eine reiche Ausstattung mit religiösen Kunstwerken, Gemälden und Skulpturen, die die spirituelle Bedeutung des Ortes unterstreichen.

Auf einem Felsen über Clervaux gelegen, befindet sich die Kapelle in einer ruhigen Umgebung, die zur Besinnung und inneren Einkehr einlädt. Sie ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der Spiritualität und des kulturellen Gedächtnisses.

Um die ganze Tiefe dieses symbolträchtigen Ortes zu entdecken, werden jeden ersten Montag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr Führungen angeboten, geleitet von Marie-Justine Thinnes, einer Expertin für religiöses Kulturerbe.

Der Rundgang beginnt am Tourist Center Clervaux. Auf dem Weg zur Kapelle erfahren die Teilnehmer mehr über die religiösen Bauwerke der Umgebung, den Hubertusfelsen, die Einsiedelei und die historischen Verbindungen zwischen der Familie von Lannoy und Clervaux.

Diese Nachmittagsführung ergänzt ideal die Besichtigung der Abteikirche Saint-Maurice, die am Vormittag stattfindet – eine perfekte Gelegenheit für alle, die sich für spirituelles Erbe begeistern, einen ganzen Tag in Clervaux zu verbringen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapell Loretto
9707 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©© Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
©Samfaitvoyager
Staumauer Bavigne
Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
©Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
©PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren
©Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren
Franziskanerkirche
Die Franziskanerkirche von Troisvierges ist ein beeindruckendes religiöses Wahrzeichen im Herzen der Ortschaft. Mit ihrer imposanten Architektur und ihrem historischen Charme ist die Kirche ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Mehr erfahren
©Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren