© Esch2022

Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude

Wo? Avenue du Rock'n'Roll, L-4361 Esch-sur-Alzette

Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude

Ursprünglich wurde die „Möllerei“ 1910 erbaut und diente der Lagerung von Erz und Koks. Sie wurde zwischen 1965 und 1970 erheblich umgebaut. Seit der Stilllegung des letzten Hochofens im Jahr 1997 wird sie nicht mehr genutzt und ist seit dem Jahr 2000 in das ergänzende Verzeichnis der nationalen Denkmäler eingetragen.
Der nördliche Teil des Gebäudes wird als Universitätsbibliothek - das Luxembourg Learning Centre - genutzt, die im September 2018 eröffnet wurde.
Eine Voranmeldung im „Visitor Centre“ ist erforderlich. Das „Visitor Centre“ befindet sich in der „Halle des poches“ unter dem Hochofen A.

Von März 2020 bis Februar 2022 wurde es vom Fonds Belval sorgfältig restauriert und ist nun für Besucher frei zugänglich, die seine architektonische Ästhetik bewundern können. Von diesem Gebäude aus beginnt nun auch die Besichtigung des Hochofens, um den Weg der Rohstoffe zu verfolgen. Die Möllerei ist täglich (außer Dienstag) von 10 bis 19 Uhr (16 Uhr im Winter) geöffnet, Eintritt frei.


Praktische Informationen

  • Rollstuhlzugang
  • Barrierefrei

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Donnerstag01.05.2025 : 10:00 - 19:00
Freitag02.05.2025 : 10:00 - 19:00
Samstag03.05.2025 : 10:00 - 19:00
Sonntag04.05.2025 : 10:00 - 19:00
Montag05.05.2025 : 10:00 - 19:00
DienstagGeschlossen
Mittwoch07.05.2025 : 10:00 - 19:00
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Esch2022
Avenue du Rock'n'Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Jean Reitz
Regionales Museum der Zwangsrekrutierten
Dieses regionale Museum thematisiert die komplexe Geschichte der Zwangsrekrutierung während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg schwerpunktmäßig und liefert einen ergreifenden Einblick in das leidvolle Schicksal der Düdelinger Bevölkerung während des Krieges.
Mehr erfahren
© A Gadder
Kultur- und Geschichtshaus A Gadder
Der Museumsbereich umfasst insgesamt neun Räume, wobei die Exponate Einblicke in die häuslichen Lebens- und Arbeitsbedingungen im ausgehenden 19. Jahrhundert, die industrielle Vergangenheit der Region und in die Geschichte der Gemeinde während des Zweiten Weltkrieges gewähren.
Mehr erfahren
© ORT SUD
Minière Langenacker - Bremshäischen
Ein Monument der Beförderungstechnik
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)
Kriegsdenkmal "Monument aux Morts" Niederkorn
Ein Denkmal für die gefallenen und vermissten Bürger der Gemeinde während des Zweiten Weltkrieges
Mehr erfahren
© ORT Sud
Eugène Pesch Museum Lasauvage
Eine sehenswerte Sammlung im passenden Kader!
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)
Gedenkorte in Pétange
Der Vergangenheit gedenken
Mehr erfahren
© Ville de Dudelange
Musée municipal (Stadtmuseum)
Fossilien, Industrie- und Lokalgeschichte in einer großen gemeinsamen Sammlung
Mehr erfahren
© Steichencollections CNA
Waassertuerm + Pomhouse
Ausstellungen in einem Schatz des Luxemburger Industrieerbes
Mehr erfahren
© ORT SUD
Square Hyman Josefson
Dieser Gedenkort ist 2nd. Lt. Hyman Josefson gewidmet. Das Memorial umfasst einen Gedenkstein und einen Spähwagen
Mehr erfahren