© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)

Gedenkorte in Pétange

Wo? place J.F. Kennedy, L-4760 Pétange

Der Vergangenheit gedenken

Der Süden des Großherzogtums wurde nach der Invasion Nazideutschlands am 10. Mai 1940 so wie der Rest des Landes besetzt; vereinzelt kam es aber zu Gefechten, bei denen Verbände der französischen Armee das Gebiet zur vorgeschobenen Abwehr besetzten. Nach den sich schnell verändernden Zuständen in den Folgetagen zogen sie sich aber zurück und so geriet die das gesamte Minett wie der Rest des Landes unter Besatzung durch das III. Reich - ein Zustand, der bis zur Befreiung am 10. September 1944 andauern wird.

Auch bei der Befreiung 1944 spielt die Region eine Rolle, da der Süden des Landes als erstes von den vorrückenden Westalliierten befreit wird. So findet sich hier heute eine Vielzahl an Denkmälern, um diesem historischen Moment Ehre zu tragen, aber auch zum Beispiel die "Liberty Road", die Route der Befreiung, die aus der französischen Normandie bis nach Bastogne in Belgien führt.

Hier in Pétange gibt es mehrere Gedenkorte; am Bahnhof wird so den Eisenbahnmitarbeitern gedacht, die in den Kriegsjahren ums Leben kamen. Den Opfern unter der Zivilbevölkerung ist ebenso ein Denkmal gewidmet, wie auch individuellen Mitgliedern des Widerstands, aber auch dem Widerstand gegen das III. Reich im Allgemeinen. Pétange hat zudem einen Gedenkort, der einem spezifischen Einzelschicksal gedenkt: Der "Square Hyman Josefson" erinnert an den ersten gefallenen US-Soldaten, der bei der Befreiung des Landes ums Leben kam.


Kultur Infos

  • Geschichte

Kontakt

Adresse: Commune de Pétange
place J.F. Kennedy
L-4760 Pétange
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Pulsa Pictures
Minett Park Fond-de-Gras
Minett Park Fond-de-Gras: Dampfzug und Bergarbeiter-Flair
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures
Grubenbahn Minièresbunn
Eine kleine Zeitreise durch die Galerien des Fond-de-Gras
Mehr erfahren
© ORT SUD
Square Hyman Josefson
Dieser Gedenkort ist 2nd. Lt. Hyman Josefson gewidmet. Das Memorial umfasst einen Gedenkstein und einen Spähwagen
Mehr erfahren
Neugotische Kirche Saint Martin
Neugotische Kirche Saint Martin
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
FerroForum
Das FerroForum wurde mit dem Ziel gegründet, das kulturelle und industrielle Erbe von Esch zu bewahren und zu fördern sowie das Know-how über die Verarbeitung von Eisen und Stahl zu Produkten, die wir jeden Tag benutzen, zu präsentieren. Der Raum, der im Rahmen des Programms Esch 2022 Kulturhauptstadt Europas restauriert wurde, ist eine Anlaufstelle für alle, die sich für die Herstellung von Metallgegenständen (Dinge, die Bestand haben) interessieren. Das FerroForum wurde als gemeinnütziger Verein gegründet und befindet sich in der zentralen Werkstatt der ehemaligen Eisenhütte Arbed Esch-Schifflange.
Mehr erfahren
© Pulsa pictures
Dokumentationsszentrum für Migrationen
Migrationsgeschichte und die Hintegründe der kulturellen Vielfalt in Luxemburg - hier lernen Sie viel
Mehr erfahren
© Pecalux (CC BY-SA 3.0 lu)
Denkmal Spahis Algériens in Lasauvage
Dieses Denkmal ist den französisch-algerischen Spähtrupps gewidmet, die bei den Gefechten beim Angriff Nazideutschlands im Mai 1940 ums Leben kamen
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Titelberg - archäologische Ausgrabungsstätte
Ein wichtiger Standort aus der Keltenzeit
Mehr erfahren
© ORT SUD
Léiffrächen
Die "Léiffrächen" in Kayl ist ein nationaler Pilger- und Gedenkort
Mehr erfahren

Die Gedenkstandorte in Pétange