© PNDO

Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal

Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden

In den 1820er Jahren nahm ein ehrgeiziger Plan Gestalt an: der Maas-Mosel-Kanal. Diese Wasserstraße sollte den Handel zwischen Belgien und Luxemburg ankurbeln, und ihr Herzstück sollte der Hoffelt-Tunnel sein, ein gewaltiges Unterfangen zur Verbindung der beiden Länder. Das Projekt war zwar nur von kurzer Dauer, hinterließ aber seine Spuren in dem kleinen Dorf Hoffelt, wo man noch heute Spuren dieses Vorhabens finden kann.

Wirtschaftliche Hoffnungen und technische Herausforderungen

Luxemburg, das sich in einem wirtschaftlichen Abschwung befand, sah den Kanal als Lebensader an. König Wilhelm I. der Niederlande setzte sich für das Projekt ein, da er hoffte, die Industrieregion Maas mit der Mosel zu verbinden und so neue Märkte für den Handel zu erschließen. Das Gelände der Ardennen war jedoch unnachgiebig. Die Ingenieure entwarfen einen Plan, der einen mehr als 2,5 Kilometer langen Tunnel zwischen Hoffelt in Luxemburg und Buret in Belgien vorsah - eine gewaltige Aufgabe in den 1820er Jahren.

Hoffelt umgestaltet

Die Bauarbeiten begannen 1829 und veränderten Hoffelt. Hunderte von Arbeitern kamen in den Ort, und es wurden Wohnungen und eine eigene Ziegelei für den Bau des Tunnels benötigt. Einige Einheimische waren mit dem Projekt nicht einverstanden. Der örtliche Notar Georges Dengler beispielsweise rief die Bauern gegen das Projekt auf und begründete dies mit Landstreitigkeiten und Entschädigungsfragen. Trotz dieser Spannungen sah die Gemeinde auch den potenziellen wirtschaftlichen Nutzen des Zustroms von Arbeitern, die Waren und Dienstleistungen kauften.

Revolution und Ruin

Mit der belgischen Revolution von 1830 zerbricht die große Vision des Projekts. Die politischen Umwälzungen brachten die Arbeiten zum Stillstand. Da Belgien nun unabhängig war, wurde der Kanal durch eine neue Grenze getrennt, so dass seine Fertigstellung nicht mehr möglich war. Der teilweise ausgehobene Hoffelt-Tunnel stand als Symbol für einen ehrgeizigen Traum, der nicht verwirklicht werden konnte.

Unvollendetes Erbe

Der Maas-Mosel-Kanal wurde zwar nie verwirklicht, aber sein Vermächtnis in Hoffelt bleibt bestehen. Besucher können die unvollendete Kanaltrasse und den Tunneleingang besichtigen, die an eine Zeit erinnern, in der das Dorf im Mittelpunkt eines großen technischen Projekts stand.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Office Régional du Tourisme Éislek
9960 Hoffelt
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren
© Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit