©PNDO

Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal

Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden

In den 1820er Jahren nahm ein ehrgeiziger Plan Gestalt an: der Maas-Mosel-Kanal. Diese Wasserstraße sollte den Handel zwischen Belgien und Luxemburg ankurbeln, und ihr Herzstück sollte der Hoffelt-Tunnel sein, ein gewaltiges Unterfangen zur Verbindung der beiden Länder. Das Projekt war zwar nur von kurzer Dauer, hinterließ aber seine Spuren in dem kleinen Dorf Hoffelt, wo man noch heute Spuren dieses Vorhabens finden kann.

Wirtschaftliche Hoffnungen und technische Herausforderungen

Luxemburg, das sich in einem wirtschaftlichen Abschwung befand, sah den Kanal als Lebensader an. König Wilhelm I. der Niederlande setzte sich für das Projekt ein, da er hoffte, die Industrieregion Maas mit der Mosel zu verbinden und so neue Märkte für den Handel zu erschließen. Das Gelände der Ardennen war jedoch unnachgiebig. Die Ingenieure entwarfen einen Plan, der einen mehr als 2,5 Kilometer langen Tunnel zwischen Hoffelt in Luxemburg und Buret in Belgien vorsah - eine gewaltige Aufgabe in den 1820er Jahren.

Hoffelt umgestaltet

Die Bauarbeiten begannen 1829 und veränderten Hoffelt. Hunderte von Arbeitern kamen in den Ort, und es wurden Wohnungen und eine eigene Ziegelei für den Bau des Tunnels benötigt. Einige Einheimische waren mit dem Projekt nicht einverstanden. Der örtliche Notar Georges Dengler beispielsweise rief die Bauern gegen das Projekt auf und begründete dies mit Landstreitigkeiten und Entschädigungsfragen. Trotz dieser Spannungen sah die Gemeinde auch den potenziellen wirtschaftlichen Nutzen des Zustroms von Arbeitern, die Waren und Dienstleistungen kauften.

Revolution und Ruin

Mit der belgischen Revolution von 1830 zerbricht die große Vision des Projekts. Die politischen Umwälzungen brachten die Arbeiten zum Stillstand. Da Belgien nun unabhängig war, wurde der Kanal durch eine neue Grenze getrennt, so dass seine Fertigstellung nicht mehr möglich war. Der teilweise ausgehobene Hoffelt-Tunnel stand als Symbol für einen ehrgeizigen Traum, der nicht verwirklicht werden konnte.

Unvollendetes Erbe

Der Maas-Mosel-Kanal wurde zwar nie verwirklicht, aber sein Vermächtnis in Hoffelt bleibt bestehen. Besucher können die unvollendete Kanaltrasse und den Tunneleingang besichtigen, die an eine Zeit erinnern, in der das Dorf im Mittelpunkt eines großen technischen Projekts stand.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Office Régional du Tourisme Éislek
9960 Hoffelt
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
©Joachim Köhler
Kapelle Notre-Dame de Lorette
Ein Juwel des spirituellen Erbes von Clervaux
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
©Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
©Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen