Ein Gedenkort für die Generationen 1920-1927, die während des Zweiten Weltkrieges zum Wehrdienst gezwungen wurden

Nachdem Nazideutschland das Großherzogtum im Mai 1940 überrannte und annektierte, wurden mehrere Vorkehrungen getroffen, um das vormals souveräne Staatsgebiet als deutsches Nationalgebiet ins III. Reich einzugliedern. Neben Sprache, Gleichschaltung der Medien und anderen Repressalien wurden schnell auch weitere Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung gefügig zu machen - diese war schließlich in der Sich der lokalen Verwaltung zutiefst deutsch. Entsprechend wurde 1942 auch die Entscheidung genommen, die Bevölkerung Luxemburgs ebenfalls zum Wehrdienst zu verpflichten. Fällig waren die Generationen 1920 bis 1927, die somit zum Dienst in der Wehrmacht gezwungen wurden. Etliche Luxemburger kamen so in die Reihen der deutschen Armee, mussten an der Ostfront kämpfen. Nur wenige kamen mit dem Leben davon; unzählige fielen den Kämpfen gegen die Sovietarmeen zum Opfer oder kamen in Gefangenschaft, wo ihnen ein ebenso hartes Schicksal blühte: Gefangenenlager wie Tambow, in deren schrecklichen Zuständen weitere Opfer zu beklagen waren.


Kultur Infos

  • Geschichte

Kontakt

Adresse: Memorial Enrôlés de Force Differdange
Place des Enrôlés de Force
L-4599 Differdange
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Ville d'Esch
FerroForum
Das FerroForum wurde mit dem Ziel gegründet, das kulturelle und industrielle Erbe von Esch zu bewahren und zu fördern sowie das Know-how über die Verarbeitung von Eisen und Stahl zu Produkten, die wir jeden Tag benutzen, zu präsentieren. Der Raum, der im Rahmen des Programms Esch 2022 Kulturhauptstadt Europas restauriert wurde, ist eine Anlaufstelle für alle, die sich für die Herstellung von Metallgegenständen (Dinge, die Bestand haben) interessieren. Das FerroForum wurde als gemeinnütziger Verein gegründet und befindet sich in der zentralen Werkstatt der ehemaligen Eisenhütte Arbed Esch-Schifflange.
Mehr erfahren
© Esch2022
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Le Fonds de Belval - „Möllerei" Gebäude
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
Architekturrundweg in Esch-sur-Alzette
Der Architekturrundweg ermöglicht Ihnen, die Vielfalt der Architektur in Esch zu entdecken, einschließlich des Jugendstil- und Art-déco-Erbes der Stadt.
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures_ORT SUD
Mémorial "Porte d'Italie"
Eine historische Verbindung, die niemals vergessen werden sollte
Mehr erfahren
© Pecalux (CC BY-SA 3.0 lu)
Denkmal Spahis Algériens in Lasauvage
Dieses Denkmal ist den französisch-algerischen Spähtrupps gewidmet, die bei den Gefechten beim Angriff Nazideutschlands im Mai 1940 ums Leben kamen
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)
Gedenkorte in Pétange
Der Vergangenheit gedenken
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
Museum der Cockerillmine im Ellergronn
Außergewöhnliches Vermächtnis aus der Bergbauzeit
Mehr erfahren
© mnr
Gedenkpunkte in Esch-sur-Alzette
Gegen das Vergessen
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Hochöfen Belval
Im Herzen dieses neu gestalteten Stadtviertels, in dem sich der moderne Campus der Universität Luxemburg befindet, können Sie die imposanten Überreste der Eisenerzindustrie besichtigen, die vor mehr als 100 Jahren die Wirtschaft Luxemburgs antrieb.
Mehr erfahren