Ein Gedenkort für die Generationen 1920-1927, die während des Zweiten Weltkrieges zum Wehrdienst gezwungen wurden

Nachdem Nazideutschland das Großherzogtum im Mai 1940 überrannte und annektierte, wurden mehrere Vorkehrungen getroffen, um das vormals souveräne Staatsgebiet als deutsches Nationalgebiet ins III. Reich einzugliedern. Neben Sprache, Gleichschaltung der Medien und anderen Repressalien wurden schnell auch weitere Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung gefügig zu machen - diese war schließlich in der Sich der lokalen Verwaltung zutiefst deutsch. Entsprechend wurde 1942 auch die Entscheidung genommen, die Bevölkerung Luxemburgs ebenfalls zum Wehrdienst zu verpflichten. Fällig waren die Generationen 1920 bis 1927, die somit zum Dienst in der Wehrmacht gezwungen wurden. Etliche Luxemburger kamen so in die Reihen der deutschen Armee, mussten an der Ostfront kämpfen. Nur wenige kamen mit dem Leben davon; unzählige fielen den Kämpfen gegen die Sovietarmeen zum Opfer oder kamen in Gefangenschaft, wo ihnen ein ebenso hartes Schicksal blühte: Gefangenenlager wie Tambow, in deren schrecklichen Zuständen weitere Opfer zu beklagen waren.


Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Memorial Enrôlés de Force Differdange
Place des Enrôlés de Force
L-4599 Differdange
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Ville d'Esch
Le Fonds de Belval - „Massenoire" Gebäude
Ein Ausstellungsraum wie kein anderer.
Mehr erfahren
© Pulsa pictures
Dokumentationsszentrum für Migrationen
Migrationsgeschichte und die Hintegründe der kulturellen Vielfalt in Luxemburg - hier lernen Sie viel
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 Lu)
Gedenkpunkte in Differdange
Schritt für Schritt Geschichte
Mehr erfahren
© ORT SUD
Square Hyman Josefson
Dieser Gedenkort ist 2nd. Lt. Hyman Josefson gewidmet. Das Memorial umfasst einen Gedenkstein und einen Spähwagen
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures
Grubenbahn Minièresbunn
Eine kleine Zeitreise durch die Galerien des Fond-de-Gras
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
FerroForum
Das FerroForum wurde mit dem Ziel gegründet, das kulturelle und industrielle Erbe von Esch zu bewahren und zu fördern sowie das Know-how über die Verarbeitung von Eisen und Stahl zu Produkten, die wir jeden Tag benutzen, zu präsentieren. Der Raum, der im Rahmen des Programms Esch 2022 Kulturhauptstadt Europas restauriert wurde, ist eine Anlaufstelle für alle, die sich für die Herstellung von Metallgegenständen (Dinge, die Bestand haben) interessieren. Das FerroForum wurde als gemeinnütziger Verein gegründet und befindet sich in der zentralen Werkstatt der ehemaligen Eisenhütte Arbed Esch-Schifflange.
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
Museum der Cockerillmine im Ellergronn
Außergewöhnliches Vermächtnis aus der Bergbauzeit
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)
Kriegsdenkmal "Monument aux Morts" Niederkorn
Ein Denkmal für die gefallenen und vermissten Bürger der Gemeinde während des Zweiten Weltkrieges
Mehr erfahren