©Visit Éislek

Pfarrkirche von Clervaux

Wo? 6, Montée du Château, L-9710 Clervaux

Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.

Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux, im Jahr 1910/1911 im rheinisch-romanischen Stil erbaut, beeindruckt durch ihre markante Kuppel über dem Altar sowie ihre majestätischen Zwillingstürme mit melodischem Glockenspiel.

Das Kirchengebäude vereint harmonische Proportionen sowohl außen als auch innen und zeichnet sich durch urchristliche Symbole aus. Ihre Außengestaltung mit der dominanten Doppelturmfassade, umgeben von kleineren Türmen, verleiht dem Gebäude eine charmante Ausstrahlung. Der basilikaartige Grundriss, Bruchstein aus den Ardennen und kunstvolle Mosaiken verleihen der Kirche eine bedeutende historische Präsenz.

Im Inneren schaffen Werke von Lambert Piedboeuf, darunter das eindrucksvolle Mosaik im Chorraum, eine spirituelle Atmosphäre. Die kunstvollen Glasfenster wurden nach den Kämpfen im Zweiten Weltkrieg von Gustav Zanter neu geschaffen. Die Orgel und Glocken ergänzen das beeindruckende Erbe dieser Kirche.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
Montag03.11.2025 : 09:00 - 18:30
Dienstag04.11.2025 : 09:00 - 18:30
Mittwoch05.11.2025 : 09:00 - 18:30
Donnerstag06.11.2025 : 09:00 - 18:30
Freitag07.11.2025 : 09:00 - 18:30
Samstag08.11.2025 : 09:00 - 18:30
Sonntag09.11.2025 : 09:00 - 18:30

Kontakt

Adresse: Administration Communale de Clervaux
6, Montée du Château
L-9710 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
©Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
gratis
mit demLuxembourgPass
General Patton Memorial Museum
Das General Patton Memorial Museum in Ettelbrück erinnert an den Kommandanten der 3. US-Armee, dessen Truppen am 25. Dezember 1944 die Stadt befreiten. Die Ausstellung illustriert die wichtigsten Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges in Luxemburg.
Mehr erfahren
©385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Fliegerdenkmal
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit zum Fliegerdenkmal in Maulusmühle. Das Flugzeugwrack auf dem Boden erzählt die tragische Geschichte von sechs amerikanischen Fliegern, die während der Ardennen-Schlachten ihr Leben verloren.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
©Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren