FANTASIE
HARFENKLÄNGE UND ERZÄHLUNGEN NACH E.T.A. HOFFMANN
Ein Hauch des Fantastischen durchzieht diesen Konzertabend — Musik und Literatur verweben sich und die Harfe wird zur Erzählerin.
In André Caplets Conte fantastique wird Edgar Allan Poes Erzählung Die Maske des Roten Todes als musikalische Nacherzählung in Klang gefasst — von düsteren Harfentönen bis zu den unheilvollen zwölf Mitternachtsschlägen. Auch
E. T. A. Hoffmann, Komponist und Meister der fantastischen Literatur, verbindet Wort und Musik: Sein Harfenquintett (1807) befreit sich vom klassischen Kanon und ist passagenweise seiner Zeit voraus. Jacques Ibert kontrastiert 1944 in seinem Trio für Violine, Cello und Harfe heiteren französischen Esprit mit den dunklen Schatten des Krieges. Markus Brönnimanns El canto quiere ser luz (2020) entfaltet ein mysteriös-abwechslungsreiches Klangspektrum, erfüllt von der Sehnsucht nach Licht.
Begleitende Texte – etwa von E. T. A. Hoffmann – verweben sich mit den musikalischen Werken und schlagen damit den Bogen zur fantastischen Literatur.
---
Programm
· A. Caplet: Conte fantastique pour harpe et quatuor à cordes
· E.T.A. Hoffmann: Quintette pour harpe et quatuor à cordes
· J. Ibert: Trio pour violon, violoncelle et harpe
.
· M. Brönnimann: El canto quiere ser luz
---
Kammerata Luxembourg
Harfe: Chanel Perdichizzi
Violine: Sandrine Cantoreggi, Isabel van Grysperre
Bratsche: Susanne Martens
.
Bassklarinette: Max Mausen
Violoncello: Ilia Laporev
Erzähler: NN