Wann? Dienstag 23.09.202517:30 - 19:00 Uhr

Philo-Workshop: Kritische Theorie

Wo? 5, av. Marie-Thérèse (CentreConvict: Entrée G, RDC), L-2132 LUXEMBOURG Andere, Schulungen/Konferenzen

Mit Nora Schleich

„Denken ist ein Tun“ (Adorno)

.

 

Warum unterwerfen sich Menschen freiwillig repressiven Ideologien?

Die Kritische Theorie ist eine sozio-philosophische Gesellschaftstheorie, die sich vorwiegend mit der Frage um den Aufstieg totalitärer und unterdrückender Regime in der Gesellschaft befasst.


Hierbei untersuchen sie die ökonomischen, psychologischen und philosophischen Aspekte der Machtverflüssigung und Verblendungszusammenhänge, die dazu führten, dass Menschen sich quasi freiwillig den totalitären Ideen unterwerfen.

Besonderes Augenmerk warfen sie auf die „Vernunft“, die, als Konsequenz der Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts, eine Überrationalisierung des Weltverständnisses bedingt. Geht alles nur um Kalkül und Effizienz?

 

„Denken ist, an sich schon, vor allem besonderen Inhalt negieren, 

Resistenz gegen das ihm Aufgedrängte.“ (Adorno, Negative Dialektik)

 

Adorno ist ein zentraler Vertreter der Kritischen Theorie, die das Kritisieren, das Untersuchen, zur Methode hat. Für Adorno ist Denken kein starres Finden von Erkenntnissen, sondern ein ständiges Prüfen. Diese Methode lehnt das Erreichen eines konkreten Ziels ab, endgültige Lösungen gibt es keine und wird es nie geben können; es geht immer nur darum, stets neu zu hinterfragen und nach verborgenen Widersprüchen zu suchen – bedingungslos.


In diesem Workshop widmen wir uns dem Kontext und der Methode der Kritischen Theorie – es wird auffallen, wie aktuell ihre Themen auch in der momentanen Zeit sind. Er richtet sich an alle, die gesellschaftliche Machtstrukturen kritisch hinterfragen möchten und bespricht das selbstreflexive Denken.


.

---


Nora Schleich ist Programmkoordinatorin der EwB. Sie hat zur Philosophie von Immanuel Kant promoviert und beschäftigt sich neben der Philosophie des Deutschen Idealismus u.a. auch mit den Themen Narrative und Ideologien, also denen Bereichen, die sich auch in der Kritischen Theorie als zentral erweisen.


---


Die Teilnahme ist gratis. Um eine Anmeldung wird gebeten (via info@ewb.lu).


Mehr Informationen finden Sie hier.


---


Projet Sapere Aude 2.0, mit der freundlichen Unterstützung von der Œuvre Nationale.

© echo.lu
Die nächsten Termine
Dienstag 23.09.202517:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort

Adresse: ErwuesseBildung
5, av. Marie-Thérèse (CentreConvict: Entrée G, RDC)
L-2132 LUXEMBOURG
Auf Karte anzeigen
© Vincent Lescaut L'Essentiel

Schueberfouer

Spaß und Nervenkitzel.
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regular guided tour: Viaggio in Italia

Views of Milan, Venice, Rome and Naples, 17th-19th centuries
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regular guided tour: A stroll through art

European painting and sculpture, 17th to 19th century
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regelmäßige Führung: The Luxembourg Story

Über 1000 Jahre Stadtgeschichte
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regular guided tour: The Luxembourg Story

More than 1000 years of urban history
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

L’eau, notre source de vie

L’eau, notre source de vie
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regelmäßige Führung: Viaggio in Italia

Ansichten von Mailand, Venedig, Rom und Neapel, 17. bis 19. Jahrhundert
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Queer possibilities at Villa Vauban?

Queer possibilities at Villa Vauban?
Mehr erfahren
© © Lëtzebuerg City Museum

Regelmäßige Führung: Ein Spaziergang durch die Kunst

Europäische Malerei und Skulptur, 17.–19. Jahrhundert
Mehr erfahren


Der Inhalt wird von ECHO zur Verfügung gestellt – Alle Angaben ohne Gewähr!

Möchten Sie Ihre Veranstaltungen im Agenda veröffentlichen? Verwalten Sie und veröffentlichen Sie Ihre eigene Erlebnisse auf www.echo.lu/de/organiser.