Pit Gelz
Beschreibung
Der beste Weg Geschichte zu verstehen, ist sie zu erleben – mitten drin zu stehen und die Überreste gewaltiger Festungsmauern zu bestaunen. Als grösstes „Freiluftmuseum Luxemburg, führt der nun auf 5,5 km erweiterte „Wenzelspfad“ über mächtige Wehrmauern, durch die Kasematten und vorbei an Zitadellen. Bei seiner Einweihung 1995 war der Pfad für seinen Modellcharakter als „exemplarisch“ und als „Pilotprojekt“ vom Europarat ausgezeichnet worden. In kapp 3 Stunden erlebt man 1000 Jahre Geschichte. Zusätzliche Erklärungstafeln machen Geschichte noch anschaulicher.
Wegbeschreibung
Der Weg startet mit einem Besuch der archäologischen Krypta des ehemaligen Grafenschlosses, der eigentlichen Wiege des Stadt und des Landes (963). Der Pfad folgt Wehranlagen des Mittelalters, der spanischen Zeit (XVIt Jhdts), Ludwig XIV (1684) und weiterer Epochen. Die Wenzelmauer war einst 875 m lang und mit 37 Türmen und 15 Toren ausgestattet. Eines davon ist das gotische „Dinseltor“. Zu dem neu angelegtem Weg gehören nun die mächtigen Festungstürme des Rhamplateau. Die vier Wehrtürme wurden komplett wieder hergestellt und erstrahlen in neuem Glanz. Der Festungsgraben wurde wieder freigelegt. Die Kasematten sind begehbar. Man vermutet, dass dieser Teil der Mauer in den Jahren 1420 und 1424 errichtet wurde. Die Eisenbahnstrecke nach Lüttich führt seit 1862 durch verstärkte Wehranlagen. Man befürchtete damals Angriffe mit gepanzerten Zügen. Unweit der Eisenbahnbrücke gibt es einen neuen Panorama-Aussichtspunkt.
Der Rundgang führt weiter zu den unter Vauban errichteten Kasernen. Die Wehrtürme gewähren einen bisher unbekannten Panoramablick auf die Corniche, die Cité Judiciaire bis hin zur roten Brücke.
Sicherheitshinweise
Vorsicht auf nassen Treppen.
Ausrüstung
Gute Schuhe anziehen. Keine spezielle Ausrüstung nötig.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel:
Einfach mit den Buslinien 9,14,15 zu erreichen
Anreise:
Mit dem Bus an der Haltestelle Bockkasematten aussteigen
Parken:
Parkmöglichkeiten entlang der Strasse