Deze inhoud is niet beschikbaar in deze taal. Beschikbaar:
Un centre culturel qui a trouvé chaussure à son pied
Il aurait pu s’installer dans un bâtiment ultra moderne ou dans une structure futuriste, dans une demeure faite sur mesure… Mais à quoi bon, lorsque la perle rare existe déjà ? Car la « Schungfabrik » a tous les avantages d’un lieu d’accueil, d’échange, un lieu qui possède une âme, une histoire, une atmosphère bien à elle. On dit que les murs ont des oreilles alors ici, ils ont aussi des pieds ! C’est son histoire qui le raconte…
Retour en 1912, lorsqu’un certain Mathias Hubert décide d’occuper les lieux pour y fabriquer des chaussures. A ses plus grandes heures, 70 personnes y travaillent et le bâtiment doit même être agrandi pour répondre à la demande toujours croissante. Après un demi-siècle de production, les clés passent de main pour être finalement remises à la commune de Kayl-Tétange en 1980. Dix ans plus tard, c’est le centre culturel qui y est inauguré.
Aujourd’hui, la « Schungfabrik » accueille des concerts, des expositions ou toute autre manifestation, au gré de la programmation. Preuve, s’il en est une, que le lieu séduit toujours, quelle que soit l’activité pour laquelle il est employé.
Photo: © Sylvain François
Schuhfabrik trifft auf Kulturzentrum
Man hätte das Kulturzentrum auch in einem ultramodernen Gebäude, einem futuristischen Bau oder einer nach Maß gefertigten Einrichtung unterbringen können… Doch wozu, wenn das passende Schmuckstück bereits vorhanden ist? Denn die „Schungfabrik“ eignet sich bestens als Ort der Zusammenkunft und des Austauschs, es ist ein Ort mit einer Seele, einer Geschichte, einer ganz eigenen Atmosphäre. Es heißt zwar, dass Wände Ohren haben, hier haben sie außerdem auch noch Füße! So erzählt es zumindest seine Geschichte…
Zurück ins Jahr 1912, als ein gewisser Mathias Hubert beschließt, sich dort niederzulassen, um Schuhe anzufertigen. Zu seiner besten Zeit beschäftigte er 70 Mitarbeiter, das Gebäude musste sogar vergrößert werden, um der ständig steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Nach einem halben Jahrhundert wurde der Betrieb eingestellt und die Schlüssel gingen im Jahr 1980 an die Gemeinde Kayl-Tétange über. Zehn Jahre später wird hier das neue Kulturzentrum eingeweiht.
Heute finden in der „Schungfabrik“, je nach Programmierung, Konzerte, Ausstellungen oder andere Veranstaltungen statt. Ein Beweis dafür, wenn ein solcher überhaupt nötig ist, dass der Ort immer noch attraktiv ist, egal für welchen Zweck er verwendet wird.
Foto: © Sylvain François
A cultural centre that’s found a home
Sure, the Schungfabrik could have settled in an ultra-modern building, a futuristic structure, or a custom-made construction... but why bother when such a rare pearl already exists? This cultural centre is a place of welcome and exchange, a place with a soul, a history, and an atmosphere of its own. And if walls could talk… Back in 1912, Mathias Hubert decided to transform the building into a shoe factory. At its peak, his company had 70 employees and the building even needed to be expanded to meet the ever-increasing demand. After half a century of production, the keys were passed on to the commune of Kayl-Tétange in 1980.
Ten years later, the building became home to a vibrant centre for arts and culture. Today, the Schungfabrik hosts concerts, exhibitions and much more—proof of the building’s unique charm, no matter what activity it’s being used for.
Photo: © Sylvain François