Sérénade - Musique de chambre pour trio et quintette à cordes
Le Salon de Helen Buchholtz
Wir kennen den Salon nicht, den Helen Buchholtz hätte führen können. Also erfinden wir ihn neu, wir interpretieren ihn neu, indem wir diese schillernde Persönlichkeit, ihre Musik, ihre Familie und ihre Aktivitäten, ihr Umfeld, ihre Zeit, ihre Heimatstadt Esch-sur-Alzette und den europäischen Kontext in den Mittelpunkt stellen.
„Le Salon de Helen Buchholtz“ bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Konzerte, Lesungen, Konferenzen, Filmvorführungen, Bildungsworkshops, Meisterkurse, eine Ausstellung und Führungen in einem unerwarteten Rahmen, der den Geist des Salons widerspiegelt. Das Projekt findet vom 22. September 2022 bis 22. Dezember 2022 im Bridderhaus in Esch-sur-Alzette im Rahmen von Esch2022 – Kulturhauptstadt Europas statt.
Helen Buchholtz (1877 – 1953) wurde in Esch-sur-Alzette geboren. Ihr Vater, Daniel Buchholtz, war Gründer einer Eisenwarenhandlung (1853) und einer Brauerei (1894). Helen lebte nacheinander in Esch-sur-Alzette, Wiesbaden (D) und Luxemburg-Stadt. Zeit ihres Lebens komponierte sie Musik und hinterließ 138 Werke. Sie nimmt einen besonderen Platz in der Luxemburger und Escher Musikgeschichte ein. Sie war Miteigentümerin der Buchholtz-Brauerei. Sie hatte Kontakte zur Musik- und Literaturszene.
Im europäischen Geist von Esch2022 will das Projekt Leben und Werk der Figur Helen Buchholtz beleuchten und diese Realität in Bezug zu anderen Ländern, anderen Zeiten oder anderen gesellschaftlichen Umfeldern setzen.
Die Hauptpartner des Projekts sind frEsch asbl (Projektträger), CID Fraen an Gender (Danielle Roster), MUGILUX, Centre National de Littérature (CNL), 100.7, Institute of History - uni.lu
Die Woche im Salon:
Donnerstag ist der „Jour fixe“ des Salons, an dem die wichtigsten Veranstaltungen stattfinden.
Montag und Freitag: Aktivitäten für Schulen, Vorspielabende, Meisterklassen
Dienstag und Mittwoch: Ankunft der Künstler, Proben, Meisterklassen
Samstag und Sonntag: Veranstaltungen anderer Partner, Führungen
