Wer die Moselregion und ihre Naturschönheiten, kulturellen Highlights und Gaumenfreuden entdecken will, könnte keinen besseren Zeitpunkt als den Spätsommer wählen, wenn die Weinlese in vollem Gange ist.
Wer die Moselregion und ihre Naturschönheiten, kulturellen Highlights und Gaumenfreuden entdecken will, könnte keinen besseren Zeitpunkt als den Spätsommer wählen, wenn die Weinlese in vollem Gange ist.
Kaum neigt sich der August seinem Ende zu, erwachen die malerischen Dörfer entlang der Mosel aus ihrem süßen sommerlichen Nichtstun. Bei Winzer- und Weinfesten herrscht geschäftiges Treiben, wenn sie darum wetteifern, sich bei Krönungszeremonien von Weinköniginnen, Umzügen mit Trachten und Musikkapellen und Feuerwerken gegenseitig zu überbieten.
Die Moselregion kann auf 225 Millionen Jahre zurückblicken. Kelten und Römer sind hier durchgezogen, und die fruchtbare Region hat es verstanden, ihre gastronomische Tradition zu bewahren und harmonische Kombinationen aus den Erzeugnissen zu kreieren, die hier gedeihen: Riesling, Burgunder- oder Auxerroisweine aus den Rebsorten ihrer Weinberge, Kirschen, Mirabellen, Zwetschgen, Äpfel oder Birnen aus ihren Obstgärten, oder Forelle, Hecht und Zander aus ihren Flüssen und Bächen.
Wo? 52, Route du Vin, L-5405 Bech-Kleinmacher
Wann? 28.05.2023
Pfingstwochenende der offenen Weinkeller entlang der gesamten Luxemburger Mosel
Wo? Place du Marché, L-6731 Grevenmacher
Wann? 14.04.2023
Zu den aufregendsten Terminen des Jahres zählt für die Winzer und Winzerinnen jährlich der Weinmarkt in Grevenmacher
Wo? 52, route du Vin, L-5405 Bech-Kleinmacher
Wann? 04.02.2023
Der Winter macht Lust auf genussvolle Rezepte, die Herz und Körper wärmen. Ob Fondue, Raclette oder Käseplatte...
Daher bewirten Winzer, lokale Erzeuger und Gastwirte aus der Region mit Stolz ihre Gäste, die auf der Suche nach neuen, inspirierenden Geschmackserlebnissen sind, und lassen sie in herzlicher Atmosphäre an ihrer Kultur und ihrem Know-how teilhaben.
Als touristische Destination im Herzen Europas und unverzichtbarer Zwischenstopp auf dem Weg zur Via mosel‘-Route, hat die Moselregion hat außerdem eine gemeinsame Geschichte mit ihren rheinland-pfälzischen und saarländischen Nachbarn auf der deutschen und ihren lothringischen Nachbarn auf der französischen Seite. Daher verwundert es nicht, dass die Grenzgemeinde Schengen zur Namensgeberin der gleichnamigen Abkommen wurde, mit denen die EU-Binnengrenzen abgeschafft wurden. Kein Zufall also, dass Schengen zum Symbol des freien Personen- und Warenverkehrs geworden ist.