Achtsamkeit im Alltag und GEsellschaft
Achtsamkeit bewegt die Tagung mit Dr. Marie-Paule Theisen
Die Achtsamkeitspraxis führt zu größerer Ausgeglichenheit und Gelassenheit, stärkt die Stresskompetenz und die persönlichen Ressourcen. Sie leistet einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit und der Lebensqualität.
Je nachdem wir in schwierigen Situationen reagieren, entsteht Stress oder
eben auch nicht. Zudem stellen sich im Beruf- und Privatleben verschiedene
Herausforderungen: rasche Veränderungen, Reizüberflutung, alternde Eltern,
Konflikte in Beziehungen, Erkrankungen, hohe Ansprüche an sich selbst, die
Angst nicht mehr mithalten zu können und vieles mehr. Diese Stresssituationen
verursachen oft unnötige Sorgen, Schmerzen und Leiden, die sich durch die
Achtsamkeitspraxis überwinden und lindern lassen.
Dr. Marie-Paule Theisen, zertifizierte MBSR-Lehrerin (Mindfulness-Based Stress
Reduction), Dozentin an der Uni Lu erläutert in dieser Tagung durch einen
spannenden Vortrag interessante Informationen über die Funktionsweise
des Gehirns und seiner Neuroplastizität. Sie zeigt, wie dank federleichter
Achtsamkeitsübungen, gewöhnliche Dinge des Alltags die neuronale Aktivität
im Gehirn stimulieren und stärken. Diese Herangehensweise fördert positives
Denken, hält das Gehirn fit bis ins hohe Alter, stärkt das Immunsystem und wird
zur inneren Glücksquelle für uns selbst und andere Menschen bzw. die Gesellsch

© echo.lu